Das sind wir!

Das Herz­stück eines jeden Vereins sind seine engagierten
Mitglieder. Hier stellen wir Ihnen einige vor!

Unsere Vision

Wir veran­stalten und fördern verschie­denste Akti­vi­täten zur Berei­che­rung des Schul­le­bens am Primo-Levi-Gymna­sium in Berlin Weißensee. Dabei befä­higt unser Team insbe­son­dere Schüler*innen, Lehr­kräfte, Eltern und Ehema­lige, das Mitein­ander in der Schule aktiv zu gestalten.

Geschichte

Der Förder­verein des Primo-Levi-Gymna­siums blickt auf eine mehr als 25jährige Geschichte zurück. Bereits im Jahre 1993 als Förder­verein der Bühring-Ober­schule (dem heutigen Haus B) gegründet, wurde er im Jahre 2007 im Zuge der Schul­fu­sion zum „Förder­verein der Primo-Levi-Schule (Gymna­sium) e.V.“ umbe­nannt. So stellt er nun seit 15 Jahren den Förder­verein dieser ehemals zwei geschichts­träch­tigen Schulen dar. Neben der Förde­rung aktu­eller Projekte ist es auch schon immer unser Ziel gewesen, diese prägende Geschichte des Vereins aktiv aufzu­nehmen und fortzuführen.

Das wollen wir erreichen

Seit jeher ist der Förder­verein auch schon immer ein Ort für Menschen gewesen, die sich einbringen und enga­gieren wollen: Von der Lehrerin, die das Schul­leben ihrer Schüler*innen berei­chern möchte, über die Ehema­ligen, die dafür sorgen wollen, dass nach­fol­gende Gene­ra­tionen es noch besser haben, bis hin zu den Eltern, die aktiv die Schule ihrer Kindern gestalten wollen. Sie alle eint: Schule ist mehr als Unter­richt, Schule ist ein Lebens­raum. Und in diesem kann man anpa­cken und dabei sein!

Darum engagieren wir uns

Das Ziel der Schule ist es, dass junge Menschen am Ende ihres Abiturs oder MSA eine breite Basis an Wissen für ihr weiteres Leben erhalten. Unser Ziel ist es, sie auch darüber hinaus fürs Leben zu rüsten: Grund­le­gende Haltungen wie demo­kra­ti­sches Handeln und sich daraus konkret erge­bende Anfor­de­rungen ans eigene Handeln. Dies alles lässt sich nur in einer Umge­bung begreifen, die sich ständig selbst­kri­tisch hinter­fragt, zum eigen­in­itia­tiven Handeln anregt und klar macht, dass es eine Gesell­schaft braucht, in der Menschen sich für einander einsetzen. Dafür stehen wir und unser Engagement.

Die Menschen

Ein gemein­nüt­ziger Förder­verein, wie wir, lebt vor allem von den Menschen, die in ihm enga­giert sind. Hier stellen wir Ihnen einige Menschen aus unserem aktiven Förder­ver­eins­team vor. Einige sind noch ganz frisch dabei, andere schon seit mehr als 10 Jahre ehren­amt­lich engagiert.

Vereinsleben

Ein Enga­ge­ment bei uns im Verein ist auf unter­schied­lichste Art und Weise möglich: Sie wollen sich nur gele­gent­lich einbringen, oder haben Lust, sich ganz regel­mäßig mit uns für die Schule einzu­setzen oder irgend­etwas dazwi­schen? Für jede*n gibt es das rich­tige Format!

Aktiventreffen

Circa alle 4 bis 6 Wochen trifft sich das aktive Team des Förder­ver­eins und kommt zusammen, um die anste­henden Veran­stal­tungen und Projekte zu planen. Hier finden alle ihren Platz, die Lust haben, sich inten­siver in die Arbeit des gesamten Förder­ver­eins einzubringen.

Arbeitsgruppen

Wieder­keh­rende und dauer­haft exis­tie­rende Projekte, Veran­stal­tungen & Themen, wie z.B. das Schul­fest oder der Schüler*innenklub, werden teil­weise in Arbeits­gruppen behan­delt. So ist es auch möglich, sich für ein spezi­fi­sches Thema, das einem beson­ders am Herzen liegt, einzubringen.

Mitgliederversammlungen

Die Mitglie­der­ver­samm­lungen sind das große Entschei­dungs­gre­mium unseres Vereins. Hier erhalten alle Mitglieder die Möglich­keit weit­rei­chende Entschei­dungen zu treffen. Sie finden in der Regel einmal im Früh­jahr statt und sind eine losere — aber dennoch auch essen­ti­elle — Form der Beteiligung.

Sie haben eine konkrete Vorstel­lung davon, wie Sie sich einbringen wollen? Oder Sie sind sich noch nicht sicher, was das rich­tige Format für Sie ist? In beiden Fällen sind wir für Sie da: Schreiben Sie uns einfach eine Mail und wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch!

Downloads

Hier finden Sie rele­vante Doku­mente aus unserem Vereinsleben.

Vereins­sat­zung

Proto­koll MV 2022

Tätig­keits­be­richt 2021

Mitglieds­an­trag