BFD-Projekt

Jedes Jahr erhalten ein bis zwei junge Menschen die Möglich­keit, bei uns am Primo-Levi-Gymna­sium einen Frei­wil­li­gen­dienst zu absolvieren.

Die Idee hinter dem Projekt

Ein Jahr lang können junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren am Primo-Levi-Gymna­sium einen Bundes­frei­wil­li­gen­dienst (BFD) oder ein FSJ absol­vieren und dabei viele span­nende Erfah­rungen und Eindrücke im Bereich Kinder-und Jugend­ar­beit an einer weiter­füh­renden Schule sammeln.

Freiwillige für ein Jahr

Der Frei­wil­li­gen­dienst umfasst regulär einen Zeit­raum von 12 Monaten und dauert von September bis August des folgenden Kalen­der­jahres. Die Frei­wil­ligen haben über das Jahr verteilt verschie­dene verpflich­tende Bildungstage/Bildungsangebote und einen Anspruch auf insge­samt 30 Urlaubstage.

Nutzen für Verein & Schule

In enger Zusam­men­ar­beit mit der Schule und dem Förder­verein stehen die Frei­wil­ligen als Ansprech­per­sonen, für Schul­per­sonal, Lehr­kräfte und unser ehren­amt­li­ches Team zur Verfü­gung. Sie unter­stützen uns bei der Durch­füh­rung von Schul­pro­jekten, Veran­stal­tungen und Vereinsaufgaben.

Nutzen für BFDler*innen

Unsere Frei­wil­li­gen­dienst­leis­tenden sollen neue Erfah­rungen und Erkennt­nisse sammeln können, die sie auch in ihrem späteren Arbeits­leben voran­bringen. Wir unter­stützen die Arbeit unserer BFDler*innen sowohl finan­ziell, sowie mit unserem Know-how und stehen regel­mäßig mit Ihnen im Austausch.

Unsere aktuelle BFDlerin

Unsere aktu­elle Frei­wil­li­gen­dienst­leis­tende stellt sich vor.

Nike aus Aachen

Hallo zusammen! Ich heiße Nike, bin 18 Jahre alt und komme ursprüng­lich aus Aachen in NRW. Nach meinem Abitur im letzten Sommer habe ich mich auf die Suche nach einem viel­sei­tigen und heraus­for­dernden Projekt gemacht, dass mir nicht nur Spaß macht, sondern mich auch weiter­bildet. Im November 2022 habe ich mich dann in Berlin wieder­ge­funden. Hier absol­viere ich nun einen Bundes­frei­wil­li­gen­dienst am Primo-Levi-Gymna­sium und unter­stütze aktiv im Schul­klub die SV, die Schüler*innenschaft und Lehrer*innenschaft. Außerdem orga­ni­siere und plane ich, gemeinsam mit dem Förder­verein, Veran­stal­tungen, wie das Schul­fest im Sommer und kleine Kultur­abende über das ganze Jahr verteilt.

Nike steht für Fragen immer gerne per Mail unter bfd@plg-berlin.de und unter der Woche im Schü­ler­klub zur
Verfü­gung. Mehr über die Arbeit im BFD-Projekt erfahren Sie auf dem Insta­gram-Account des Schülerklubs

Aufgabenbereiche

Hier erhalten Sie einen kurzen Über­blick über die zentralen Aufga­ben­be­reiche des Freiwilligenjahres.

Schülerklubverwaltung

Der Schüler*innenklub bietet Frei­wil­ligen einen idealen Arbeits­platz an der Schule. Dort werden sie unter­and­erem für die Aufsicht während der Schul- und Pausen­zeiten, den Snack- und Gertränke-verkauf zuständig sein und gemeinsam mit Schüler*innen Frei­zeit­an­ge­bote am Nach­mittag begleiten.

Schüler*innenvertretung

Das Primo-Levi-Gymna­sium zeichnet sich durch eine sehr aktive und leben­dige Schüler*innenvertretung aus, die regel­mäßig eigene Veran­stal­tungen und Projekte orga­ni­siert. Dabei werden sie immer tatkräftig von unseren Frei­wil­ligen unter­stützt und beraten.

Eigene Projekte

Ob Film- und Lese­abend, Talent­show oder Podi­ums­dis­kus­sionen. Wir bieten Frei­wil­ligen an der Schule den Raum und Ort, ihre eigenen Ideen und Projekte in die Tat umzu­setzen und wahr werden zu lassen. Hallo­ween-Parties, Karao­ke­abende, Projekt­tage und Poetry Slams konnten so schon stattfinden.

Im Vorder­grund steht vor allem auch die inten­sive Unter­stüt­zung Förder­ver­eins mit dem Schwer­punkt das jähr­liche Schul­fest und die Primo­lympia zu organisieren.

Arbeitsplatz

Eine Haupt­auf­gabe der Frei­wil­li­gen­dienst­leis­tenden ist die Instand­hal­tung und Betreuung des Schü­ler­klubs, der ihren festen Arbeits­platz für das Jahr über darstellt.

Unser Schülerklub

Der Schü­ler­klub ist das Zuhause für enga­gierte Schüler*innen im Primo-Levi-Gymna­sium! Die alte Haus­meis­ter­woh­nung befindet sich im Erdge­schoss des Haus B und ist inzwi­schen so umge­baut worden, dass in den Pausen und nach dem Unter­richt Schüler*innen hier Zeit verbringen können. Egal ob sie einfach nur gemeinsam an einer Grup­pen­ar­beit arbeiten wollen, eine Runde Tisch­ki­cker spielen oder die Schüler*innenvertretung ihr nächstes Projekt plant — hier ist alles möglich! Außerdem befindet sich hier der Arbeits­platz unserer Frei­wil­li­gen­dienst­leis­tenden und unseres Schulsozialarbeiters.

12 Jahre

ermög­li­chen wir bereits ein BFD an der Primo

10 Monate

Arbeit, die Spaß macht, plus 2 Monate Urlaub & Bildungstage

1200

glück­liche Schüler*innen, deren Schul­alltag verschö­nert werden kann

Projekte unserer BFDler*innen

Diese Projekte wurden bereits von ehema­ligen Frei­wil­ligen während ihres Bundes­frei­wil­li­gen­dienstes an der Schule reali­siert und umgesetzt.

Demoskratos & Schüler*innenhaushalt

Poli­ti­sche Bildung ist es eines der Stecken­pferde der meisten Frei­wil­li­gen­dienst­leis­tenden der vergan­genen Jahre. Eine Para­de­bei­spiele hierfür sind Demo­s­kratos & der Schüler*innenhaushalt: Bei diesem Projekt erhielten alle Schüler*innen in einem ersten Schritt die Möglich­keit Ideen für ein fest­ge­legtes Budget (ähnlich einem „Bürger*innen-Haushalt”) vorzu­schlagen, um im zweiten Schritt dann über eine geheime Wahl das Geld auf die verschie­denen Projekt zu verteilen. So konnten unter anderem neue Fußball­tore, Film­e­quip­ment und neue Fahr­rad­ständer finan­ziert werden.

Freiwilliger werden

So kannst du Freiwillige*r bei uns werden.

Das bringst du mit

Wenn du dich selbst auspro­bieren, Eigen­in­itia­tive ergreifen und selbst­ständig sowie kreativ arbeiten möch­test, bist du an der Primo-Levi-Schule genau richtig. Hilf­reich sind auch Vorer­fah­rungen mit den Struk­turen der Schüler*innenvertretung und im Bereich Projekt­ma­nage­ment. Wir würden uns über dein Inter­esse sehr freuen und sind gespannt auf deine Ideen!

Rahmenbedingungen

Mit 38 Wochen­stunden bist du in der Regel von Montag bis Freitag an deinem Arbeits­platz in der Schule. Gele­gent­lich kann es auch mal bei Schul­fahrten und einzelnen Veran­stal­tungen dazu kommen, dass Arbeits­zeiten am Wochen­ende anfallen. Du kannst dir deine 30 Urlaubs­tage haupt­säch­lich in den Schul­fe­rien nehmen und bist darüber hinaus insge­samt 30 Tage im Jahr auf Weiterbildung.

Freiwilliges Jahr Beteiligung

Gegründet von ehema­ligen Frei­wil­ligen, bietet das FJ Betei­li­gung seit 2014 in Berlin und Bran­den­burg die Möglich­keit, einen Bundes­frei­wil­li­gen­dienst (BFD) oder ein Frei­wil­liges Soziales Jahr (FSJ) zu machen. Das Programm stellt die Bedürf­nisse der Frei­wil­ligen in den Mittel­punkt und legt bei seinen Einsatz­stellen einen Schwer­punkt auf Einrich­tungen, die es jungen Menschen ermög­li­chen sich zu beteiligen.